Rolle der Darmmikroben bei Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs
Die US-amerikanische NIH fördert mit rund 1,2 Millionen Euro ein Projekt am Universitätsklinikum Freiburg, das den Zusammenhang zwischen mikrobiellen Abbauprodukten im Darm...
Tiefe Hirnstimulation bei Zwangsstörungen: Ärzte fordern besseren Zugang für Patienten
Wirksamkeit bei Patienten nachgewiesen, die auf andere Therapien nicht ansprechen / Trotzdem bestehen weltweit große Vorbehalte / Freiburger Ärzte diskutieren im Fachmagazin Nature Wege, mit dem Ziel Akzeptanz und Verbreitung der Methode zu steigern.
Deep Learning 2.0: Automatisiertes Machine Learning ermöglicht präzisere Algorithmen
Der Informatiker Prof. Dr. Frank Hutter vom Institut für Informatik der Universität Freiburg erhält für seine Forschung zu Deep Learning einen mit...
Projekt „Fragen an KollegIn KI“ ist Teil des Wissenschaftsjahrs 2022
Universität Stuttgart und Hochschule der Medien laden Gesellschaft zur Diskussion über Künstliche Intelligenz ein.
Künstliche Intelligenz komponiert Musik, fährt...
Wasserstofftechnologie: Elektrolyseure sollen Massenware werden
Wer Wasserstoff als Energiequelle nutzen will, braucht Elektrolyseure. Doch die sind rar und teuer, weil sie bisher noch weitgehend von Hand gefertigt...
Cochlea-Implantat als Sensor
Freiburger Forscher entwickeln Sensorfunktion für Elektroden des Innenohr-Implantats. Grundlage für verbesserte Überprüfung von Lebensdauer und Funktionalität des Implantats.
Roboter recycelt Batterien
Die ausgedienten Batterien von Elektroautos enthalten wertvolle Rohstoffe,
die weiterhin nutzbar sind. Um sie recyceln zu können, entwickelt ein Forschungsteam
vom Zentrum für Digitalisierte...
Mit künstlicher Intelligenz für den Katastrophenfall gerüstet
Empolis ist Partner der Kriseninformationsplattform SPELL.
Kaiserslautern/Darmstadt. Die Hochwasserkatastrophe hat den Bedarf an einer schnellen und sicheren Informationsversorgung in...
Freiburger Wissenschaftler schlüsseln Immunantwort nach SARS-CoV-2-Impfung auf
T-Zellen verhindern bereits nach Erstimpfung schweren Krankheitsverlauf / Erst nach zweiter Impfdosis bieten Antikörper verlässlichen Schutz vor Infektion / Forschungsergebnisse in Nature veröffentlicht.
Zellkontrolle der Mitochondrien entschlüsselt
Freiburger Forscher entdecken ein Signalprotein, das den Aufbau der Zellkraftwerke des Menschen steuert.
Letzte Meldungen +++
Gruber Logistics setzt auf Elektromobilität
Neuer Scania E-Truck am Standort Staufenberg im Einsatz
Staufenberg/Auer. Gruber Logistics treibt die Umstellung auf umweltfreundliche Antriebstechnologien weiter...
LIQUI MOLY ernennt Ingo Lindner zum neuen Exportleiter
Ulmer Unternehmen baut internationales Geschäft weiter aus
Ulm. Führungswechsel beim Schmierstoffspezialisten LIQUI MOLY: Ingo Lindner hat zum 1....
Einfamilienhaus mit Balkon: Sinnvolle Ergänzung oder teurer Luxus?
BERLIN. Ein Balkon ist für viele Bauherren ein Muss – doch beim Einfamilienhaus stellt sich die Frage: Lohnt sich der Aufwand überhaupt?...
Wetter
München
Klarer Himmel
23
°
C
23.5
°
21.8
°
39 %
1.8kmh
3 %
Di.
22
°
Mi.
21
°
Do.
22
°
Fr.
25
°
Sa.
22
°